PL DE
Startseite   >   Satzung

Satzung

Satzung der SaySo Plattform

§1
Gegenstand:

Diese Satzung der SaySo Plattform, im Folgenden „Satzung“ genannt, legt die Rechte, Pflichten und Nutzungsbedingungen der SaySo Plattform für den Nutzer fest sowie die Rechte und Pflichten des Plattformbetreibers, der Firma SOROR mit Sitz in Ks. Prym. A. Hlonda 38/3, Bytom (41-933), mit der NIP-Nummer 626 287 13 83, im Folgenden „Dienstleister“ genannt.

§2
Definitionen:

Die in dieser Satzung verwendeten Begriffe bedeuten:

  • Konto - individuelles Nutzerkonto im elektronischen System, geführt und verwaltet durch den Dienstleister,

  • Registrierung - Prozess, der die Erfassung von Nutzerdaten sowie die Vergabe von Login und Passwort ermöglicht,

  • SaySo Plattform - eine von der Firma SOROR für Bildungszwecke entwickelte Online-Sprachlernplattform, erreichbar unter www.say-so.pl,

  • Endgerät - alle mit dem Internet verbundenen Geräte, die den Zugang zur Plattform ermöglichen, insbesondere Computer, Laptop, Mobiltelefon, Tablet,

  • Dienstleister - Firma SOROR mit Sitz in Ks. Prym. A. Hlonda 38/2, 41-933 Bytom, NIP 6262871383, vertreten durch Karolina Książek-Kałdowska,

  • Datenschutzgesetz - Gesetz vom 29. August 1997 zum Schutz personenbezogener Daten (Dz. U. 2002 Nr. 101, Pos. 926 mit Änderungen),

  • Gesetz über elektronische Dienstleistungen - Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Diensten auf elektronischem Weg (Dz.U. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen),

  • Nutzer - natürliche Person oder Firma, die die SaySo Plattform nutzt,

  • Probezeitraum - Zeitraum, in dem der Nutzer die volle Funktionalität der SaySo Plattform kostenlos testen kann.

§3
SaySo Plattform

Die SaySo Plattform ist ein Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes, und alle Urheberrechte gehören ausschließlich dem Dienstleister.
Der Dienstleister ermöglicht dem Nutzer im Rahmen der SaySo Plattform die Nutzung von Sprachkursen.
Der Dienstleister stellt den Nutzern die SaySo Plattform sowohl in der Desktop-Version als auch in der mobilen Version, d.h. über Mobiltelefone und Tablets, zur Verfügung. Der Dienstleister weist darauf hin, dass Nutzer der mobilen Version nur einen eingeschränkten Zugang zum Dienst haben, der für die Fernnutzung angepasst ist.
Der Zugang zu den Kursen ist kostenpflichtig. Der Nutzer kann die Kurse während eines Probezeitraums kostenlos nutzen.

§4
Technische Anforderungen

Um die SaySo Plattform in der Desktop-Version zu nutzen, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  1. Der Nutzer muss über einen Computer mit Internetzugang verfügen,

  2. Der Nutzer muss ein Betriebssystem verwenden,

  3. Der Nutzer muss eine aktuelle Version eines der folgenden Webbrowser benutzen: Chrome, Firefox 3 oder Opera.

Für die Nutzung der SaySo Plattform in der mobilen Version ist ein Gerät mit dem Betriebssystem Android mindestens in der Version 3.0.0 sowie Internetzugang erforderlich.
Aufgrund der multimedialen Elemente der Kurse wird empfohlen, SaySo mit aktiviertem Ton zu nutzen.

§5
Nutzerregistrierung. Nutzerkonto:

Für die Nutzung der SaySo Plattform ist eine Registrierung durch Anlage eines Nutzerkontos erforderlich.
Die Kontoerstellung ist kostenlos.
Die Registrierung erfolgt durch Übermittlung einer gültigen E-Mail-Adresse des Nutzers an die Adresse info@say-so.pl. Die Kontoerstellung bedeutet gleichzeitig die Zustimmung zu dieser Satzung.
Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig, aber notwendig für die Registrierung. Die angegebene E-Mail-Adresse dient als Login für den Nutzer.
Die während der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich vom Dienstleister zur Übermittlung von Informationen im Zusammenhang mit der Plattform verwendet.
Der Nutzer kann separat seine Zustimmung zur Zusendung von Werbe- und Promotioninhalten im Zusammenhang mit der Plattform oder anderen Produkten des Dienstleisters erteilen.
Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Registrierung korrekte Daten anzugeben.
Der Nutzer hat jederzeit Einsicht in seine Daten und kann diese bearbeiten.
Ein Konto darf nur von einem Nutzer verwendet werden.
Für die Anmeldung ist die Eingabe des korrekten Logins und Passworts erforderlich.
Im Falle eines Passwortverlusts kann der Nutzer die Funktion „Passwort vergessen“ auf der Webseite nutzen.

 

§6
Zugang zur SaySo Plattform:

Der registrierte Nutzer ist berechtigt, die SaySo Plattform auf unbestimmte Zeit zu nutzen.
Der Nutzer kann auch für eine bestimmte Zeit registriert werden, wenn dies in anderweitig definierten Vorschriften vorgesehen ist.
Der Zugang zur Plattform wird mit der ersten Anmeldung am Nutzerkonto aktiviert.
Das Nutzerkonto kann jederzeit auf Antrag des Nutzers gesperrt werden.
Der Antrag ist an die Adresse info@say-so.pl zu senden.

§7
Rechte und Pflichten des Nutzers:

Es ist verboten, Konten mit Namen anzulegen, die auf allgemein als beleidigend anerkannte Wörter Bezug nehmen, gegen die guten Sitten verstoßen und/oder für die der Nutzer keine entsprechenden Rechte besitzt.
Der Nutzer hat folgende Sicherheitsregeln bezüglich seiner Daten einzuhalten:

  1. Passwörter vor dem Zugriff Dritter zu schützen,

  2. sich über die Schaltfläche „Abmelden“ aus dem Konto auszuloggen.
    Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Sicherheitsregeln durch den Nutzer entstehen.
    Es ist verboten, Handlungen vorzunehmen, die die Stabilität der SaySo Plattform gefährden oder anderen Nutzern die Nutzung der Plattform erschweren.
    Es ist untersagt, Zugriff auf Ressourcen zu versuchen, für die der Nutzer keine Berechtigung besitzt.

§8
Befugnisse und Pflichten des Dienstleisters:

Der Dienstleister ist berechtigt, die Registrierung eines Nutzers abzulehnen, der gegen die Pflichten aus §7 Absätze 1 und 2 verstößt.
Der Dienstleister ist berechtigt, dem Nutzer E-Mails an die bei der Registrierung angegebene Adresse zu senden, die mit der Funktionsweise der SaySo Plattform zusammenhängen.
Sofern der Nutzer zuvor seine Zustimmung zur Zusendung von werblichen und promotiven Inhalten im Zusammenhang mit der SaySo Plattform oder anderen Produkten des Dienstleisters erteilt hat, ist der Dienstleister berechtigt, diese Inhalte elektronisch zu übermitteln.
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, Konten von Nutzern temporär zu sperren oder zu löschen, die grob gegen diese Satzung verstoßen.

§9
Meldung von Unregelmäßigkeiten:

Jeder Nutzer ist berechtigt, bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten im Betrieb der SaySo Plattform dies per E-Mail an die Adresse info@say-so.pl des Dienstleisters zu melden.
Die Meldung des Nutzers sollte die Kontaktdaten des Nutzers, den Nutzernamen sowie die betroffene Dienstleistung und eine Begründung enthalten.
Der Dienstleister wird innerhalb von maximal 10 Tagen nach Eingang der Meldung Stellung nehmen.
In besonderen Fällen, z.B. wenn die Prüfung der Meldung besondere Maßnahmen erfordert oder objektive, vom Dienstleister nicht zu vertretende Hindernisse (z.B. Ausfälle von Hardware, Internetverbindung etc.) vorliegen, kann sich die Frist um bis zu 14 Tage verlängern.
Wenn zur Prüfung der Meldung weitere Erklärungen des Nutzers notwendig sind, verlängert sich die Frist um die Dauer der Erklärungen.
Die Antwort wird dem Nutzer in der gleichen Form zugesandt, in der die Meldung eingegangen ist, an die angegebene E-Mail-Adresse.

§10
Widerruf des Vertrags:

Der Nutzer kann innerhalb von 14 Tagen nach Erwerb des Zugangs ohne Angabe von Gründen kündigen und die Rückerstattung aller in diesem Zeitraum gezahlten Kosten verlangen.
Im Falle eines Rückerstattungswunsches ist der Dienstleister verpflichtet, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Nutzers die Beträge zurückzuerstatten. Die Rückzahlung erfolgt auf demselben Zahlungsweg, den der Nutzer verwendet hat, es sei denn, der Nutzer stimmt ausdrücklich einer anderen, für den Dienstleister kostenfreien Rückzahlungsmethode zu.

§11
Verarbeitung personenbezogener Daten:

Der Nutzer erklärt sich durch die Angabe seiner personenbezogenen Daten bei der Registrierung mit deren Verarbeitung durch den Dienstleister zum Zweck der Nutzung der SaySo Plattform gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten einverstanden.
Dem Nutzer stehen das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Ergänzung oder Löschung gemäß den Artikeln 32–35 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten zu.
Die Daten des Nutzers werden berechtigten Personen oder Behörden auf Basis der geltenden Rechtsvorschriften der Republik Polen zugänglich gemacht, wenn die Verpflichtung hierzu gesetzlich besteht.
Der Datenverantwortliche für die personenbezogenen Daten der Kunden ist der Dienstleister.

§12
Datenschutzrichtlinie:

Auf dem Endgerät des Nutzers werden „Cookies“-Dateien gespeichert, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der SaySo-Plattform notwendig sind.
Durch die Registrierung oder Nutzung der Plattform bei aktivierter Cookie-Funktion erklärt sich der Nutzer mit der Verwendung von Cookies einverstanden, d.h. mit dem Speichern dieser Dateien im Speicher des verwendeten Geräts.
Der Inhalt der Cookies erlaubt keine Identifizierung des Nutzers. Es werden keine personenbezogenen Daten durch Cookies verarbeitet oder gespeichert.
Cookies beeinträchtigen nicht die Funktionsweise des Endgeräts, zerstören das System nicht, verändern keine Konfigurationen und beeinflussen keine auf dem Endgerät installierte Software.
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Dazu muss er die Einstellungen seines Browsers ändern. In diesem Fall kann der Nutzer von der Nutzung der SaySo-Plattform ausgeschlossen werden.
Der Dienstleister ist der Herausgeber der Cookies und hat Zugriff auf diese Dateien auf dem Endgerät des Nutzers.
Automatisch erhobene Daten wie z.B. die IP-Adresse des Nutzers werden in Server-Logs gespeichert, auf denen die Plattform SaySo gehostet wird.
Folgende Daten werden über die Nutzer gesammelt und gespeichert:

  • Vom Nutzer bereitgestellte Informationen (z.B. E-Mail-Adresse),

  • Automatisch erfasste Daten (z.B. Werbe-IDs wie Cookies, Gerätekennungen wie Bildschirmauflösung, Geräte-Modell, Nutzungshistorie der Plattform).
    Deine personenbezogenen Daten werden während der Nutzung der Dienste und Vertragsdauer sowie darüber hinaus zur Rechtsverteidigung oder bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet.
    Dem Nutzer stehen Rechte zu wie:

  • Zugang zu den eigenen personenbezogenen Daten und Erhalt einer Kopie,

  • Berichtigung falscher Daten,

  • Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden) unter bestimmten Voraussetzungen,

  • Einschränkung der Datenverarbeitung,

  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung,

  • Übertragung der Daten (Datenportabilität).
    Für weitere Informationen zum Datenschutz oder zur Ausübung der Rechte kann der Nutzer Kontakt über info@say-so.pl aufnehmen.
    Mehr Informationen zur Datenschutzerklärung gibt es unter: https://www.say-so.pl/polityka-prywatnosci

 

§13
Änderungen der Nutzungsbedingungen:

Der Dienstleister behält sich das Recht vor, Änderungen der Nutzungsbedingungen vorzunehmen, über die er spätestens 14 Tage vor Inkrafttreten auf www.say-so.pl und per E-Mail informiert.
Der Dienstleister wird die Änderung durch Veröffentlichung der geänderten Nutzungsbedingungen mit einer Übersicht der Änderungen auf www.say-so.pl bekannt geben und eine entsprechende E-Mail an die Nutzer senden.
Änderungen können jederzeit aus wichtigen technischen, rechtlichen oder organisatorischen Gründen erfolgen, ohne dass Gründe angegeben werden müssen.
Die Nutzung der Plattform nach Inkrafttreten der Änderungen gilt als Zustimmung zu den Änderungen.
Änderungen treten 14 Tage nach Veröffentlichung und Benachrichtigung in Kraft oder zu einem auf der Website genannten Zeitpunkt.

 

§14
Schlussbestimmungen:

Diese Nutzungsbedingungen werden den Nutzern kostenlos in einer Form bereitgestellt, die das Herunterladen, Wiedergeben und Speichern ermöglicht.
Die Nutzungsbedingungen sind auf www.say-so.pl verfügbar.
Diese Nutzungsbedingungen gelten für elektronische Dienstleistungen gemäß Art. 8 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
Die Kommunikation mit dem Nutzer erfolgt elektronisch an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine Regelung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.
Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der SaySo Plattform werden zunächst gütlich beigelegt, falls keine Einigung erzielt wird, entscheidet das örtlich und sachlich zuständige Gericht.
Für alle Rechtsverhältnisse gilt polnisches Recht.
Für nicht geregelte Angelegenheiten gelten die allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften.

 


Należy podać minimum 3 znaki w frazie wyszukiwania!
Kontaktieren Sie uns

Wir helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden!
ikona